Die Feldenkrais-Methode ist ein effektives Verfahren, um Störungen der Gesundheit vorzubeugen, sowie die eigenen körperlichen Fähigkeiten zu erhalten, wieder herzustellen und zu verbessern. Die Methode nutzt die Fähigkeit des Menschen zu lernen - unabhängig vom Alter!
Sie haben, unabhängig von Ihrer persönlichen Geschichte, immer die Möglichkeit etwas zu verändern = zu lernen. Nur Sie können diese Veränderungen herbeiführen, als Feldenkrais-Lehrer kann ich Ihnen dabei helfen, den Rahmen zu schaffen, in dem Sie auf angenehme und sichere Weise lernen können.
Ich leite Sie an, bestimmte Bewegungslektionen so auszuführen, dass
Sie Gesetzmäßigkeiten erkennen und anwenden können. Die Seminare finden
im Rudolf-Steiner-Kindergarten in Düsseldorf-Gerresheim statt. Der
schöne Raum dort bietet die nötige Ruhe und einen geeigneten Holzboden.
Jedes Seminar umfasst drei Lektionen mit zwei Pausen und beschäftigt
sich mit einem Thema. Dies kann eine Funktion oder ein Körperbereich
sein (siehe CD-Liste). Da die Ganzheit des Körpers immer im Vordergrund
steht und die Wirkung bei jeder/m Teilnehmer/in unterschiedlich ist,
stellen die Themen nur eine grobe Orientierung dar.
In meiner Praxis finden jetzt auch regelmäßig wöchentliche
Feldenkrais Kurse statt.
Die wöchentlichen Kurse finden in der Regel 14tägig in meiner Praxis
statt. Jeder Kurs umfasst 6 Lektionen. Die maximale Teilnehmerzahl ist
7. Alle Stunden nehme ich auf und stelle sie den Teilnehmern als
mp3-Dateien zum Download zur Verfügung. So können die Lektionen zuhause
wiederholt bzw. verpasste Stunden nachgeholt werden.
Ich bewege Sie auf sanfte und angenehme Weise.
So lernen Sie, was Sie (unbewusst) tun und welche Alternativen Sie
haben. Die Einzelarbeit findet grundsätzlich in meiner Praxis in
Gerresheim statt, Hausbesuche in der Nähe sind nach Absprache möglich.
Mit Aikido und Feldenkrais beschäftige ich mich seit mehr als 20
Jahren. Beide Methoden begeistern mich nach wie vor, und daher möchte
ich im Folgenden kurz die Gemeinsamkeiten vorstellen. Von außen
betrachtet fallen vor allem die Unterschiede auf.
Im Aikido sind die Bewegungen groß, teilweise sehr schnell. In der
Regel wird zu zweit geüt, während sich bei einer Feldenkrais-Lektion
jeder für sich bewegt und die Bewegungen eher klein und langsam sind.
Schaut man sich die Prinzipien an, kommen die Gemeinsamkeiten zum
Vorschein:
So kleine Bewegungen - können die überhaupt helfen?
Die Tatsache, dass die Bewegungen in der Einzelarbeit teilweise sehr
klein sind verwundert viele Patienten/Schüler (in der
Feldenkrais-Arbeit, die sich als Lernmethode versteht, spricht man von
"Schüler", daher verwende ich im Folgenden diesen Begriff).
Das große Bewegungen mehr bewirken als kleine, scheint zunächst
einleuchtender. Doch einer genaueren Untersuchung hält die Idee "Viel
(=groß) hilft viel" nicht stand.
Um das zu verstehen, müen wir uns über die Zielsetzung der
Feldenkrais-Arbeit klar werden...